Warum so viele verschiedene Zertifikate und Labels?
Die simple Antwort ist, dass die Mehrheit der Zertifizierungen/Label einen “schmalen“ Fokus haben: „FairTrade-Baumwolle“ konzentriert sich beispielsweise ausschließlich auf den Baumwollbauern und hauptsächlich auf soziale Themen. Das „OEKO-TEX Made in Green-Label“ hingegen konzentriert sich auf die Herstellungsprozesse und die Nutzungsphase, sowie über die sozialen-/gesellschaftlichen- und die Umwelt-/Umgebung-Dimensionen hinweg.
Um ein hohes Maß an sozialer und ökologischer Verantwortung „von der Baumwollfarm bis hin zum Hotelzimmer“ zu gewährleisten, ist es notwendig, verschiedene Zertifizierungssysteme/Label zu kombinieren.

Zertifizierungsübersicht und Leitfaden
Konventionelle Baumwolle
Better Cotton Initiative
Organic Cotton
EU Ecolabel
SA8000
GOTS
Sources: siegelklarheit.de, keurmerkenwijzer.nl, Shah, Bansal and Singh (2018), Beirholm analysis
